× Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden. Nicht mehr anzeigen

Berlin - Charmante Metropole

Kaum eine deutsche Stadt ist so vielfältig und historisch bedeutsam wie Berlin. Die deutsche Hauptstadt lebt von ihrer Multikulturalität und dem östlichen Charme, den die Stadt hat. Das Wachstum der Stadt ist nach wie vor unermüdlich. Die jährliche Zuwanderungsrate liegt bei 3-5%. Die Dunkelziffer ist sogar noch höher.

Auf einen Blick

Zahlen und Fakten

Copied link to clipboard
Standortfakten
  • Bevölkerung (2021) : 3,65 Mio.
  • Bevölkerung 2030: 3,95 Mio.
  • Bundesland: Berlin
Stadtentwicklung
  • Einwanderungsrate: 27,7 %
  • Leerstandsquote: 0,8 %
  • Altersdurchschnitt: 42,4 Jahre
  • Arbeitslosenquote: 10,1 %
Immobilienfakten
  • Ø Kaufpreis vermietet : 3.085 € / m²
  • Ø Miete: 10,00 € / m²
  • Ø Rendite: 3,01 %
Staatliche Regulierungen
  • Mietendeckel
  • Mietpreisbremse
  • Kappungsgrenze
  • Qualifizierter Mietenindex

Übersicht

Berlin und seine 12 Bezirke

Copied link to clipboard

Bis Anfang der 1990er Jahre war Berlin durch eine Mauer in West- und Ost-Berlin geteilt. Die Spuren der ehemaligen DDR sind in einigen Bezirken noch zu sehen. Der Mauerweg markiert auch den Verlauf der ehemaligen Grenzmauer. Die Berliner Verwaltungsbezirke sind wiederum in 96 Bezirke und 434 Ortsteile unterteilt. Jeder von ihnen hat seinen ganz eigenen Charme und manchmal fühlt man sich, als sei man in einer anderen Stadt angekommen.

Beliebteste Studentenviertel:
Kreuzberg, Friedrichshain, Steglitz, Dahlem, Tiergarten/Charlottenburg
Beste Wohnlagen:
Mitte, Prenzlauer Berg, Grunewald, Zehlendorf
Größtes Entwicklungspotential:
Spandau, Lichtenberg, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick
Mehr erfahren
  • Mitte
  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • Pankow
  • Lichtenberg
  • Treptow-Köpenick
  • Neukölln
  • Spandau
  • Reinickendorf
  • Marzahn-Hellersdorf
  • Tempelhof-Schöneberg
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Charlottenburg-Wilmersdorf

Investment in Berlin

Ihre Vorteile auf einen Blick

Copied link to clipboard
Sicherer Investitionsstandort

Berlin gilt unter Investoren als enorm sicher. Auch wenn die Kaufpreise hier deutlich höher sind als bspw. in Leipzig, wird in der Hauptstadt immer Wohnraum benötigt und die Leerstandsquote geht gegen Null. Das Risiko eines Mietausfalls ist damit verschwindend gering.

Ø Kaufpreis: 4.000€ / m²

Auch wenn der durchschnittliche Quadratmeterpreis den kleinerer Städte überschreitet, ist der Kauf einer Wohnung in Berlin - insbesondere im vergleich zu anderen Metropolen in Deutschland - noch sehr attraktiv.

Ø Kaufpreis: 4000 € / m²

Als Deutsche Hauptstadt ist Berlin eine der wichtigsten Städte des Landes. Nicht nur, weil sich fast der gesamte politische Aparat hier tummelt. Berlin ist schrill und so international wie kaum eine andere Stadt - selbst im europäischen Vergleich.

Ø Rendite: 2,5 %

Die Kaufpreise sind hoch, die Mieten streng geregelt. Gemessen an der Sicherheit des Standortes liegt die durchschnittliche Mietrendite in Berlin bei trotzdem noch attraktiven 2,5 %.

Leerstandsquote unter 1 %

In der Hauptstadt wird Wohnraum immer benötigt. Dass sich auf eine Mietwohnung innerhalb kürzester Zeit Personen in vierstelliger Menge bewerben, ist keine Seltenheit.

Attraktive Arbeitgeber & gute Infrastruktur

Auch wenn die Gewerbesteuer für Unternehmen höher ist als auf dem Land, tummeln sich in Berlin zahlreiche internationale Unternehmen, die als attraktive Arbeitgeber gelten. Erreichbar sind diese durch das einzigartige Streckennetz der BVG.

Suchauftrag erstellen



Matti Biskup
Leiter Investment Beratung



Sie sind interessiert daran, in eine Immobilie in Berlin zu investieren?

Kontaktieren Sie unsere Experten und definieren Sie Ihre Anlagestrategie. Wir helfen Ihnen die richtige Immobilie zu finden und leiten Sie Schritt für Schritt an. Unsere Beratung ist von Investoren für Sie als Investoren gemacht.

Jetzt Beratung anfragen

Arbeiten in Berlin

Die attraktivsten Arbeitgeber

Copied link to clipboard
Siemens

Mit dem Traditionsunternehmen Siemens hat Berlin einem seiner größten Arbeitgeber sogar ein ganzes Viertel gewidmet: die Siemensstadt. Siemens verzeichnet in Berlin über 13.000 Angestellte.

Zalando

Als eines der wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands hat Zalando mittlerweile Siemens als größten Arbeitgeber Berlins überholt. Im neuen Headquarter, nahe des Ostbahnhofs, arbeiten mittlerweile deutlich weit über 13.500 Mitarbeiter.

Neben Deutschen Traditionsfirmen, findet sich auch Online-Riese eBay unter den Top-Arbeitgebern Berlin wieder. Im Deutschland Headquarter in Berlin werden über 1500 Mitarbeiter beschäftigt.

Arbeiten in Berlin
  • 1Deutsche Bahn
  • 2Zalando
  • 3Charité
  • 4Siemens
  • 5BVG
  • 6Daimler
  • 7Deutsche Telekom
  • 8DHL
  • 9Axel Springer
  • 10Bayer
  • 11Amazon
  • 12SAP

Berlins Universitäten

Paradies für rund 180.000 Studenten

Copied link to clipboard
Siemens

Die Technische Universität Berlin in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.600 Studierenden in 90 Studiengängen die drittgrößte der vier Berliner Universitäten und gehört zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Zalando

Die Universität der Künste Berlin ist die größte Kunsthochschule Europas. Sie geht auf die 1696 von Friedrich III. gestiftete Kurfürstliche Akademie der Mahler-, Bildhauer- und Architektur-Kunst zurück und ist damit weltweit eine der ältesten Schulen dieser Art.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist mit fast 14.000 Studierenden und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins und Ostdeutschlands. Es existieren etwa 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung.

Berlins Universitäten
  • 1Humboldt Universität
  • 2Charité
  • 3Universität der Künste
  • 4Hochschule für Technik und Wirtschaft
  • 5Kunsthochschule Berlin
  • 6Evangelische Hochschule Berlin
  • 7Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • 8Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 9Hochschule für Wirtschaft und Recht
  • 10Freie Universität Berlin
  • 11Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
  • 12Beuth Hochschule für Technik

Neueste Ergebnisse

Copied link to clipboard
Berlin-Tegel: Prognosen für die Entwicklung des Stadtteils im Berliner Nordwesten
02.10.2020 | WunderAgent Magazin

Durch den Wegfall des Flughafens Berlin-Tegel verändert sich der Stadtteil deutlich. Dies birgt Herausforderungen, schafft aber auch vielfältige Chancen und Potenziale für eine nachhaltige Steigerung der Lebensqualität vor Ort. Dies ist nicht zuletzt durch den wegfallenden Fluglärm und die zunehmende Ruhe, aber auch durch den Ausbau einzelner Quartiere der Fall.

Mehr erfahren
Der Südosten Berlins: ein wachsender Standort mit attraktiven Entwicklungsperspektiven
02.10.2020 | WunderAgent Magazin

Der Immobilienmarkt im Berliner Südosten boomt in den letzten Jahren so sehr wie an kaum einem anderen Standort. Aufgrund der steigenden Preise in den zentralen Lagen weichen Investoren immer häufiger auf die südöstlich liegenden Regionen der Hauptstadt aus, die der City an Attraktivität in nichts nachstehen.

Mehr erfahren
Siemensstadt wächst
02.10.2020 | WunderAgent Magazin

Unsere Kunden, ein junges Anwaltspaar, waren auf der Suche nach einer sicheren Kapitalanlage, um einen Teil ihres Eigenkapitals in Höhe von ca. 19.000€ langfristig anzulegen und perspektivisch eine Wertsteigerung der erworbenen Immobilie zu erzielen.

Mehr erfahren

Gesetzliche Regelungen

Mietendeckel

Copied link to clipboard
Gesetzliche Regelungen

Mietendeckel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das vom Abgeordnetenhaus von Berlin am 30. Januar 2020 beschlossene Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung. Das von der rot-rot-grünen Koalition angestoßene Gesetz soll die öffentlich-rechtliche Begrenzung von Wohnraummieten ermöglichen. In der Literatur herrschen unterschiedliche Auffassungen über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes insbesondere hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz des Landes Berlin. Zu den wesentlichen Regelungen gehören ein Mietenstop, Mietobergrenzen, Mietabsenkungen und die Begrenzung der Modernisierungsumlage.

Derzeit wird geprüft, ob der Mietendeckel verfassungskonform ist. Da die Einführung der Gesetzesänderung eine gegenteilige Wirkung erzielt hat, als er eigentlich sollte, steht im Raum, ob er zum Mai gekippt wird.